top of page
Ausbilung Therapiehund Therapiehundeausbildung

Ausbildung zum Therapie- / Pädagogikbegleithundeteam

Wir bieten Ihnen eine fundierte Weiterbildung zum Therapie- bzw. Pädagogikbegleithundeteam an. In zehn Wochenend-Seminaren (insgesamt 20 Präsenztage) lernen Sie gemeinsam mit  Ihrem Hund von der Basis ausgehend, wie Sie professionell und qualifiziert in der tiergestützten Therapie arbeiten können.

Für die Weiterbildung ab Herbst 2025 gibt es nur noch wenige freie Plätze.

 

Während der unterrichtsfreien Zeit setzen Sie das in der Theorie gelernte Wissen in einem mind. 30 Einsätze umfassenden Praktikum, das Sie in einer Einrichtung Ihrer Wahl (nach Rücksprache) ableisten, in die Praxis um. Die individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden werden im Seminar partizipiert und besprochen. Ebenfalls arbeiten wir mit Videoanalysen, Fallbeispielen und in sozialen Einrichtungen.

Die Teilnehmer erledigen Hausarbeiten, fertigen ein einsatzspezifischen Praktikumsbericht an und leisten Literaturarbeit.

 

Zu den theoretischen Seminarinhalten der Therapiehundeausbildung gehören unter anderem:

- Kynologie: Ausdrucksverhalten/Körpersprache, Lernverhalten, Entwicklungsstadien, Anatomie des Hundes,…

- Grundlagen/ Definitionen/ Richtlinien der tiergestützten Therapie

- Einblicke in veterinärmedizinische Grundlagen

- Einblicke in humanmedizinische und –psychologische Grundlagen

- gesetzliche Grundlagen, Hygiene, versicherungstechnische Besonderheiten in der tiergestützten Therapie

- Erstellen von individuellen Therapieplänen und Konzepten

- Dokumentation/ Evaluation

- analoge und digitale Kommunikation

- Anforderungen an einen Arbeitshund und dessen besonderen Bedürfnisse

- tiergestützte Therapie-Einsätze gestalten

- und weitere Inhalte

 

Zu den praktischen Seminarinhalten der Weiterbildung zum Therapie-/ Pädagogikbegleithunde-Team  gehört unter anderem:

- Übungen zur Festigung der Basis-Signale

- der Hund in außergewöhnlichen Situationen 

- Fremdführung

- tiergestützte Einsätze gestalten (z.B. in sozialen Einrichtungen)

- einsatzspezifische Signale

- und weitere Inhalte

 

Voraussetzungen für Mensch und Hund:

Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung in einem pflegerischen, (sozial-)pädagogischen, therapeutischen oder medizinischen Beruf und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Ihrem Tätigkeitsfeld..

 

Ebenfalls sollten Sie vor Weiterbildungsbeginn gemeinsam mit Ihrem Hund eine AlltagsBegleitHundePrüfung oder sehr gerne auch den ibh-Hundeführerschein o.ä., bestanden haben. Gerne können Sie die AlltagsBegleitHundePrüfung auch bei PARA-dogs ablegen.

 

Ihr Hund muss in jedem Falle gesund sein (veterinärmedizinisches Gesundheitszeugnis erforderlich), mindestens 12 Monate alt sein und über ein offenes, freundliches Wesen verfügen sowie gerne mit Menschen zusammen sein. Er sollte die Basissignale sicher beherrschen.

 

Die Weiterbildung zum Therapie- bzw. Pädagogikbegleithundeteam umfasst drei praktische Prüfungen:

- den Eingangstest zu Beginn der Ausbildung 

- die Zwischenprüfung nach ca. der Hälfte der Ausbildung

- die Fähigkeitsprüfung als Abschlussprüfung 

Das menschliche Teammitglied stellt sein Wissen zudem in einer theoretischen Prüfung unter Beweis.

 

Ziel der Weiterbildung ist es, Sie und Ihren Hund zu befähigen, qualifizierte, verantwortungsbewusste und ressourcenorientierte tiergestützte Einsätze zu planen, durchzuführen, zu reflektieren und zu evaluieren. Im Fokus Ihres Tuns sollte unbedingt stehen, Ihren Hund nicht zu instrumentalisieren und seine Bedürfnisse sowie die des Kunden wahrzunehmen und auf diese einzugehen.

Pro Kurs werden maximal 8 Teams aufgenommen, um eine individuelle und intensive Betreuung gewährleisten zu können.

 

Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Gast- Dozenten, die zu ihren jeweiligen Fachgebieten wichtige Inputs an unsere Teilnehmenden vermitteln.

- Peter Bloching (Versicherungsfachmann, Bachelor of Arts) , der über versicherungs-rechtliche Besonderheiten referiert

- Anna Sobotta (Ernährungsberaterin für Hunde, Logopädin, TherapiebegleithundeTeam) die einen Einblick in die Ernährung, Ernährungsbesonderheiten

 und deren Einfluss auf Verhalten des eingesetzten Hundes aufzeigt

- Sebastian Kiem (Physiotherapeut und Osteopath für Mensch, Hund und Pferd) unterrichtet zu Gangbild, Schmerzen und Prophylaxen

- Sophie von Montagu (Hundetrainerin, Verhaltensberaterin, TGI Fachkraft, Sonderpädagogin) vermittelt Wissen zu Medical-Training im Kontext der 

  tiergestützten Interventionen

- und weitere Fachkräfte dozieren zu Themen aus ihrer Praxis im tiergestützten Arbeitsalltag.

Die Kosten für die Ausbildung zum Therapie- bzw. Pädagogikbegleithundeteam belaufen sich auf 3875,00€ (inkl. 19% USt, zzgl. Prüfungsgebühren).

Sie lernen lieber zeitlich flexibler? Sie möchten eine noch individuellere Betreuung? Sprechen Sie uns gern an, wir bieten Ihnen gerne auch eine INDIVIDUAL-Weiterbildung an, die ausschließlich auf Sie und Ihren Hund zugeschnitten ist. Termine können online per Zoom und in Präsenz vor Ort in Emerkingen stattfinden. Für mehr Infos kontaktieren Sie uns gerne per Mail.

Wir möchten Ihnen, vor allem aber auch Ihrem Hund, gerecht werden. Eine unverbindliche Einschätzung einer potentiellen Eignung erspart im Zweifelsfall nicht nur Ihnen einiges an Geld, sondern vor allem auch Ihrem Hund negative Erfahrungen, sollte er nicht als Therapie-/ Pädagogikbegleithund geeignet sein, sondern andere "Vorlieben" haben. Wir möchten, dass Sie und Ihr Hund sich bei uns wohlfühlen und Sie einen Eindruck von uns, insbesondere der Ausbildungsleitung Ines Hinz, bekommen. Daher ist ein "Vorab-Termin" Voraussetzung für eine Anmeldung. Hier nimmt Ines sich nur für Sie, Ihren Hund und Ihre Fragen Zeit und nimmt eine erste Einschätzung bzgl. einer potentiellen Eignung des Tieres vor. Individuelle Trainingstipps und "To do´s " vor einem Ausbildungsbeginn können besprochen werden. Für diesen Termin berechnen wir 80,00€ / 60 min (inkl. MwSt).

Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zum geprüften Therapie-/ Pädagogikbegleithunde-Team begleiten zu dürfen.

bottom of page